Dieser Beitrag erklärt kurz die Nachhaltigkeitsprinzipien bei INKOBA, der angewandten Wissenstechnologie. Sie können vielerorts in Projekten mit kontinuierliche geplanter und umgesetzter Wissensarbeit verwirklicht werden.
Schaubild zur Kurzerklärung
Fokus 1 |
Zyklisches Messen von gelebten Werten in den wesentlichen Entwicklungssträngen eines Unternehmens (Siehe Schaubild des Beitrages)
Fokus 2 |
Präsentation von Chancen und Risiken der gelebten Wertentwicklung auf definierte Kernziele mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Zum Beispiel auf die Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Unionen (UN) – englisch Sustainable Development Goals, SDGs.
Fokus 3 |
Entwicklung von Haltung und systemisch sowie sinnvoll angewendete Einflussnahme auf die nachhaltigen Zielstellungen der gelebten Werte der Unternehmenskultur sowie der Fachkräftesicherung, der Teambildung und der vielfältigen Technologieentwicklung.
Zyklisches Messen von gelebten Werten
Arbeitsschritt 1
Strategische Zielposition mit Nachhaltigkeitsanspruch festmachen, um diesbezüglich im Rahmen von Wissensarbeit und gestützt durch angewandte Wissenstechnologie die passenden Fragen zur Messung der gelebten Werte zu finden.
Arbeitsschritt 2
Wertefundus für die Befragung bearbeiten, um damit die Befragung durchführen zu können.
Arbeitsschritt 3
Befragungsergebnisse im Kontext der strategischen Zielpositionierung auswerten und Handlungsempfehlungen geben, um Entscheidungen für Veränderungen vorbereiten und treffen zu können.
Arbeitsschritt 4
Wenn möglich, Maßnahmen aus den Handlungsempfehlungen ableiten, planen und umsetzen, um den Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu fordern, zu fördern und zu begleiten.
Arbeitsschritt 5
Replay der zyklischen Messung der gelebten Werte mit unverändertem Fragenprofil starten, um die Wirksamkeit der umgesetzten oder laufenden Maßnahmen im angestrebten Veränderungsprozess und -zyklus bewerten zu können.